Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). Hier informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte unserer Datenverarbeitungen.
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erbringung der Leistung unserer Aufträge, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, für Service, Kundenpflege, Marketing und zu Verwaltungszwecken (bspw Abrechnung und Buchhaltung) verarbeiten und speichern wir Daten digital und analog. Wir haben berechtigte Interesse an der Verarbeitung dieser Daten, insofern als sie zur Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, zur Erbringung unserer Leistungen und zur Wahrnehmung unserer rechtlichen Verpflichtungen dienen. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit b, c, f DSGVO.
Struktur, Art und Umfang der verarbeiteten Daten leiten sich aus dem zugrundeliegenden Verhältnis zu dem jeweils Betroffenen (z.B. Vertragsverhältnis) ab. Zu den verarbeiten Daten gehören Kontaktdaten (z.B. Namen, Adressen, eMail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Leistungsinhalte), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, kaufmännische Daten), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung).
Sofern die Erforderlichkeit von Datenangaben für die Zusammenarbeit mit dem jeweils Betroffenen nicht offensichtlich evident ist, weisen wir explizit darauf hin.
Wir verarbeiten keine sensiblen Daten im Sinne der DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) und setzen keine sog. neue Technologien (z.B. biometrische Datenverarbeitung) ein.
Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handeln wir entsprechend den Weisungen des Auftraggebers sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) und verarbeiten die Daten zu keinen anderen als den auftragsgemäßen Zwecken.
Wir übermitteln Daten grundsätzlich nicht an Dritte, ausgenommen für zur Erbringung unserer Leistung unbedingt notwendigen Gründe (etwa zum Zwecke der Zahlungsabwicklung an Bankinstitute und Zahlungsinstitute, zum Zwecke rechtlichen Beistandes an von uns beauftragte Anwälte, zum Zwecke des Versandes von Unterlagen oder Materialien an Transportunternehmen, zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen an unseren Steuerberater, zum Zwecke der Wahrnehmung unserer gesetzlichen Verpflichtungen an die Finanzverwaltung oder andere Gebührenstellen.). Zum Zwecke der technischen Datenverarbeitung, des Betriebs unserer betrieblichen Kommunikationsinfrastruktur und für den Betrieb unserer IT-Systeme bedienen wir uns aus berechtigten Interessen einer Reihe von Auftragsverarbeitern (z.B. für den Betrieb unseres Mailservers, das Hosting unserer Webseite). In diesem Zusammenhang werden Daten an diese Auftragsverarbeiter übermittelt.
Wir arbeiten ausschließlich mit Auftragsverarbeitern zusammen, die nach deren Angaben hinreichend Vorkehrungen getroffen haben, dass ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen gewährleistet.
Wir speichern Daten grundsätzlich für die Dauer des Auftrages bzw. solange diese für die Bearbeitung erforderlich sind (z.B. Kontaktdaten für die Dauer des Bezugs unseres Newsletters), sowie darüberhinaus im Rahmen steuer- und vertragsrechtlicher oder sonstiger gesetzlicher Verpflichtungen bis zum Ablauf dieser Pflichten. Auf der Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen gespeicherte, mehrheitlich unternehmensbezogene Daten speichern wir in der Regel dauerhaft (z.B. zum Zwecke späterer Kontaktaufnahme). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftraggebers.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie über die auf unserer Webseite angebotenen Möglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlußfragen für bei uns gespeichert. Im Sinne der fortwährenden Optimierung unseres Online-Angebotes können wir auf unserer Webseite Cookies verwenden und Funktionen von Webanalysediensten (z.B. Google Analytics) einsetzen. Je nach von uns beauftragtem Analysedienst können dadurch erzeugte Informationen auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir versenden Newsletter und andere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen nur mit Einwilligung der Empfänger oder auf der Basis einer gesetzlichen Erlaubnis (d.h. gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 107 Abs. 2 TKG bzw. auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 107 Abs. 2 u. 3 TKG). Diese Nachrichten enthalten Informationen zu unseren Leistungen und sie begleitenden Informationen (z.B. Hintergrundberichte, Angebote, Aktionen, Veranstaltungen) und Neuigkeiten aus unserem Unternehmen. Im Rahmen der Anmeldung zum Empfang derartiger Nachrichten erteilte Daten (z.B. eMail-Adresse) werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Einwilligung zum Empfang unserer Nachrichten kann jederzeit widerrufen werden; wir bieten dazu entsprechende Informationen in unseren Nachrichten an bzw. reicht eine formlose Mitteilung an unsere Büroanschrift. Wir können auch nach Abbestellung unserer Nachrichten eMail-Adressen weiterhin speichern, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Nachrichten können technische Maßnahmen enthalten, um die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte zu optimieren und an die Nutzer anzupassen. Diese Maßnahmen können ggf. die Feststellung erlauben, ob und wann eine Nachricht geöffnet wurde und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werten wir ausschließlich statistisch aus. Es ist keinesfalls unser Bestreben einzelne Nutzer zu beobachten. Mit der Einwilligung zum Erhalt unserer Nachrichten stimmen Sie auch dieser Erfolgsmessung zu, eine davon unabhängige Einwilligung ist nicht möglich (in diesem Fall müssen Sie das Abonnement kündigen).
Wir unterhalten Onlinepräsenzen auf unterschiedlichen Plattformen sozialer Netzwerke, darunter Facebook, LinkedIn und Twitter, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber dieser Netzwerke. Soweit nicht abweichend in unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Kommentare zu unseren Beiträgen auf Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. zum Zwecke der Optimierung unseres Onlineangebotes) Funktionen (z.B. Schaltflächen, PlugIns) von Anbietern sozialer Netzwerk (z.B. Facebook-Like-Button). Sofern Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattform sind, kann der Plattform-Anbieter den Aufruf derartiger Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die die Anbieter mit Hilfe dieser Funktionen erheben. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie die diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen der Anbieter entnehmen.
Sofern wir offene Positionen für Mitarbeiter ausschreiben, verarbeiten wir einlangende Bewerberdaten nur im Rahmen und zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus der Stellenbeschreibung; grundsätzlich gehören dazu Kontaktdaten und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen (z.B. Motivationsschreiben, Lebenslauf) sowie uns vom Bewerber freiwillig zusätzliche mitgeteilte Informationen. Die von Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten werden im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum Zwecke der Errichtung eines Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet. Sofern die Bewerbung nicht erfolgreich ist, oder die Bewerbung zurückgezogen wird, werden die Daten der Bewerber gelöscht, und zwar nach dem Ablauf von sechs Monaten (zum Zwecke der Beantwortung allfälliger Anschlussfragen zu der Bewerbung bzw. um unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen zu können). Mit der Übermittlung der Bewerbung erklären sich Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soferne wir Mitarbeiter beschäftigen, verarbeiten wir von diesen jene Daten, die aufgrund des Dienstverhältnisses anfallen. Die Verarbeitung und dieser Daten erfolgt für die Lohn-, Gehalts-, Entgeltsverrechnung und Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, sowie arbeitsvertraglicher Verpflichtungen, einschließlich entsprechender Textdokumente (wie z.B. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Dies gilt auch für alle freiwilligen Sozialleistungen sowie für externe Bildungs- und Weiterbildungsangebote. Die Übermittlung von Daten erfolgt jeweils auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen bzw. vertraglichen Vereinbarungen (z.B. an unseren Steuerberater, an Sozialversicherungsträger, an die Finanzbehörden, an das Arbeitsmarktservice, mit der Auszahlung an den Mitarbeiter befasste Banken). Für den Betrieb, die Sicherheit und die Verwaltung unserer IT-Systeme werden eine Reihe von Daten verarbeitet (z.B. die Verwaltung von Benutzerkennzeichen, die Zuteilung von Hard- und Software). Zur Kontaktaufnahme durch Kollegen und Kunden können berufliche Kontaktdaten in unseren IT-Systemen (z.B. Intranet) oder im Internet (z.B. auf unserer Webseite) veröffentlicht werden; dies erfolgt aus unserem berechtigten Interesse an einem reibungslosen Geschäftsablauf. Ohne diese Datenverarbeitungen ist eine Beschäftigung in unserem Unternehmen nicht möglich. Darüberhinaus können wir von Mitarbeitern freiwillig zur Verfügung gestellte Daten verarbeiten (z.B. Notfallkontakte); diesbezügliche Einwilligungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden, mit der Folge dass wir die entsprechenden Daten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr verarbeiten, und somit vom Mitarbeiter die entsprechenden Vorteile nicht mehr in Anspruch genommen werden können.
Ihnen stehen grundsätzliche Rechte im Rahmen des Datenschutzes zu, etwa das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall, oder wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragten unter der u.a. Anschrift, bzw. können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Daniel Bubits e.U.
zu Handen Datenschutzbeauftragter
1020 Wien
Obere Donaustrasse 17/3/48
office@danielbubits.at